Vor kurzem hat der Tennisverein Blau-Weiß Einbeck unter der Leitung des Sportwartes Holger Henze und der Jugendwartin Antje Zacharias seine Jugendvereinsmeisterschaften durchgeführt.
21 Kinder und Jugendliche trafen sich auf der Anlage um in 6
unterschiedlichen Konkurrenzen ihre Meister für das Jahr 2019 zu ermitteln. Die
Zuschauer konnten viele gute und spannende Spiele sehen.
Bei der Siegerehrung bedankte sich Antje Zacharias bei
Holger Henze und Martin Rausch für die Organisation und die Unterstützung und
bei den Teilnehmern für die fairen Spiele. Alle Teilnehmer erhielten eine
Urkunde und eine Medaille, bzw. die ersten 2 Spieler aus jeder Konkurrenz einen
Pokal.
Nachfolgend die Sieger der Konkurrenzen:
Midcourt Hauptrunde: 1. Leopold Schön, 2. Ana Oljaca
Am letzten Sonntag fand bei
herrlichem Sonnenschein unter der Leitung von Sportwart Holger Henze und
Jugendwartin Antje Zacharias auf der Anlage von Blau-Weiß Einbeck wieder ein
Familienspieltag statt.
Insgesamt hatten 13
Doppelpaarungen gemeldet. Gespielt wurde ein Doppel-Turnier im Midcourt und im
Großfeld. Die verschiedenen Doppelpaarungen bestanden aus Vater/Mutter mit Sohn
oder Tochter sowie Opa mit Enkel/-in usw.
Sportwart Holger Henze bedankte sich bei der abschließenden Siegerehrung
für die fairen Spiele. Alle Teilnehmer freuten sich über eine gelungene
Veranstaltung, sowie über die Pokale und Sachpreise.
Die
Punktspielsaison ist in diesem Jahr erst am 01. September zu Ende gegangen und
verlief recht gut. Es gibt wieder eine 1. Damen-Mannschaft, aber zwei
Mannschaften sind nicht mehr gemeldet worden, die Damen 30 und die 2. Damen 50.
Die 1. Damen – Mannschaft (Regionsklasse),
in diesem Jahr neu aufgestellt, erspielte sich gleich einen hervorragenden 3.
Platz in einer 7er Staffel durch 3 Siege.
Die
Ergebnisse: 4:2 gegen den Goslarer TC, 2:4 gegen den TC Salzgitter Bad, 5:1
gegen den Hildesheimer TV, 6:0 gegen den Wolfenbütteler THV, 4:2 gegen den SV
Schwarzer Berg Braunschweig und 4:2 gegen den VfL Sehlem II.
Die Damen 50 – Mannschaft (Verbandsliga) konnte in einer 6er Staffel
mit 2 Siegen den 4. Platz erreichen.
Die
Ergebnisse: 5:1 gegen den VfL Grasdorf, 2:4 gegen TC Gieboldehausen, 4:2 gegen den
TC BW Duderstadt, 1:5 gegen den TV Badenstedt Hannover und 1:5 gegen den
Mühlenberger SV Hannover.
Die 1. Herren – Mannschaft (Regionsklasse),
im letzten Jahr abgestiegen, hat einen hervorragenden 2. Platz in der jetzigen
Klasse erreicht. Sie konnten in einer
7er Staffel 3 Siege und 2 Unentschieden erspielen und mussten nur 1 Spiel
verloren geben.
Die
Ergebnisse: 2:4 gegen den Post SV Blau-Gelb Göttingen II, 6:0 gegen den SV
Schedetal-Volkmarshausen, 6:0 gegen den Post SV Blau-Gelb Göttingen III, 5:1
gegen den TC Northeim, 3:3 gegen den MTV Markoldendorf und 3:3 gegen den TV
Sösetal-Förste.
Die 1.Herren
50 – Mannschaft (Regionsklasse) erreichte mit nur zwei Siegen den 6. Platz
in einer 8er Staffel.
Die
Ergebnisse: 4:2 gegen den TV Blau-Weiß Einbeck II, 0:6 gegen den
SV-Schedetal-Volkmarshausen, 1:5 gegen den MTV Markoldendorf, 1:5 gegen den
TuSpo Weende Göttingen, 0:6 gegen den Bovender SV II, 4:2 gegen den SV Gr.
Ellershausen-Hetjershausen und 1:5 gegen den TC Bad Lauterberg im Harz.
Die
2. Herren 50 – Mannschaft
(Regionsklasse), die in der gleichen 8er Staffel wie die 1. Herren 50 spielte, konnte
einen Sieg und ein Unentschieden erspielen und ist trotzdem wieder auf dem
letzten Platz gelandet.
Die
Ergebnisse: 2:4 gegen den TV Blau-Weiß Einbeck, 0:6 gegen den TuSpo Weende
Göttingen, 4:2 gegen den Bovender SV II, 0:6 gegen den TC Bad Lauterberg im
Harz, 1:5 gegen den SV Schedetal-Volkmarshausen, 2:4 gegen den SV Gr.
Ellershausen-Hetjershausen und 3:3 gegen den MTV Markoldendorf.
Die Herren 55 – Mannschaft (Bezirksklasse) verlor
nur ein Spiel in einer 6er Staffel. Mit 2 Siegen und einem Unentschieden wurde
in diesem Jahr der 3. Platz erreicht.
Die
Ergebnisse: 5:1 gegen den TSV Herberhausen, 6:0 gegen den TSC Dorste, 1:5 gegen
den MTV Astfeld, 4:2 gegen den STV Ringelheim und 3:3 gegen den TSC Göttingen.
Die Herren 70 – Mannschaft (Bezirksklasse),
konnte nur 1 Unentschieden in einer 5er Staffel erspielen und muss absteigen.
Die Ergebnisse: 2:4 gegen den TSV Rethen/Leine,
3:3 gegen den Braunschweiger MTV II, 1:5 gegen den Hildesheimer TV III und 1:5
gegen den TV Jahn Wolfsburg II.
1. Damen-Mannschaft, von links nach rechts: Lisa Reinert, Dorothee Reinert, Daniela Schön, Leonie Zacharias, Hannah Sophie Siewert, Yasmin Pinheiro.
Fröhlich, witzig, schlagfertig und gut gelaunt: Gertrud Rausch konnte am 30. August ihren 100. Geburtstag feiern. Und sie tat dies mit ihrer Familie und zahlreichen Freunden dort, wo sie sich über Jahrzehntewohl gefühlt hat, auf der Tennisanlage von Blau-Weiß Einbeck. „Das ist mein Zuhause“, lachte Rauschi. Angesichts der großen Runde, die sich ihr zu Ehren auf der Terrasse des Vereinshauses versammelt hatte und die sie mit Applaus begrüßte, sagte sie: „Ich bin sprachlos!“ 80 Jahre hat sie aktiv Tennis gespielt, das dürfte wohl einmalig sein, und vielleicht ist das Teil des Geheimnisses, wie man so fit und frisch ein Jahrhundertleben bewältigt, denn das habe sie erlebt, wie der Vereinsvorsitzende Dr. Bernd Holtschulte feststellte. An diesem Tag und Ort wolle man mit Gertrud Rausch feiern, so Pastorin Mingo Albrecht. Kontakte und Freundschaften habe sie hier gepflegt, sie seien noch immer prägend. Und die Beziehungen und der Sport hätten auch dafür gesorgt, dass sie diesen Tag erleben könne. „Ich hätte noch weiter gemacht“, betonte Rauschi, die mit 95 Jahren mit dem Tennis aufgehört hat. „Sie gibt keinen Ball verloren“, das habe sie über die Jubilarin gelesen, berichtete die Pastorin, und das sei vielleicht ein Rezept für 100 Jahre: sich allem, was das Leben biete, zuzuwenden. Bei ihr sei es der Sport gewesen, neben Tennis auch Schwimmen und Turnen, „und ich habe geschossen“, ergänzte Rauschi. Eine Fülle an Leben habe sie, und sie könne viel erzählen. Dabei gab es Erfahrungen mit Licht und Schatten. Und einen enormen gesellschaftlichen Wandel habe sie seit 1919 miterlebt. Voller Hochachtung könne man davor stehen, und sie könne dankbar zurück schauen: auf ihre Ehe, auf zwei Kinder und drei Enkel, wobei Sohn Martin ihre Lieblingssportart zum Beruf gemacht habe. Im Einzelhandel habe sie lange gearbeitet, im eigenen Laden, der ein Kommunikationszentrum war. 100 Jahre zu werden, sei ein Stück Gnade und ein Geschenk, begleitet von der liebenden Hand Gottes. Inzwischen müsse sie mit Grenzen zurecht kommen, die es zuvor nicht gab. Dafür wünsche sie ihr Kraft, und vielleicht helfe das Zitat von Dag Hammerskjöld: dem Vergangenen Dank, dem Kommenden ja zu sagen. Die Gratulation der Stadt, sowie von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und einen Brief von Ministerpräsident Stephan Weil überbrachte Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Sie kenne Rauschi viele Jahre, als sie nämlich für die GfE Wahlkampf gemacht habe. Seither verstehe man sich gut, sie schätze sie als offen, freundlich, spontan und herzlich. Das verbindet uns. Sie kommt auch mal vorbei und sagt: „da musst du dich drum kümmern!“. Ein wacher Geist und 80 Jahre Tennis im Verein: Rauschi sei wirklich außergewöhnlich, so Dr. Bernd Holtschulte. Er sehe mehrere Gründe, „warum du 100 geworden bist“: ein langes Arbeitsleben, die fröhliche Art, auf Menschen zuzugehen, dass sie so kontaktfreudig sei und viele Freundschaften geschlossen habe. „Und du bist enorm ehrgeizig“, schmunzelte er: noch heute spreche sie davon, ihre Rückhand zu pflegen und zu verbessern. Nach vorn zu schauen, das zeichne sie aus. Und sie flirte gern mit jüngeren Männern, verriet er. „Wir beide haben uns ganz doll lieb“, was sie lachend bestätigte. „Mögest du leben, so lange du willst und es wollen, so lange du lebst“, das wünsche er ihr. „Viel Glück und viel Segen“ sangen die Gäste, bevor sie auf Rauschi anstießen und historische Schlager, vorgetragen von Gabi Schalk, hörten. Die Einbecker Morgenpost gratuliert ebenfalls herzlich und schließt sich den Glückwünschen an.
Anmerkung: Der Bericht über den 100. Geburtstag von Gertrud Rausch ist aus der Einbecker Morgenpost, verfasst von Frau Kondziella.
Am letzten Sonntag führte der Tennisverein Blau-Weiß Einbeck
sein beliebtes Kuddel-Muddel-Turnier als Abschluss der diesjährigen
Sommersaison durch. An diesem Turnier nahmen Vereinsmitglieder und auch Gäste
aller Spielstärken und Alters teil. Unter der Turnierleitung von Holger Henze
und Jörg Meister wurde es wieder einmal ein spaßiger und spannender Tennistag
bei schönstem Wetter.
Nach 4 Vorrundendurchgängen im Mixed-Doppel wurden die Endspielteilnehmer ermittelt. Es qualifizierten sich dafür die Damen Daniela Schön und Dorothee Reinert und die Herren Norbert Klinke und Dieter Ahlborn. Aus diesem sehr spannenden Endspiel gingen Dorothee Reinert und Norbert Klinke knapp als Sieger hervor.
Neu bei diesem Turnier war eine anschließende Tombola für alle Teilnehmer mit sehr hochwertigen Preisen, gespendet von folgenden Sponsoren: Heise GmbH, Ralf Hoppert, Rosenberg Handelsgesellschaft, Wenzel GmbH, Sattler Optik, Restaurant Hasenjäger, Steuerberater Hanno Jacobitz, Otto Lampe (Fa. Mattern) und Trainer Martin Rausch.
Die weiteren Platzierungen:
Damen
2. Platz: Daniela Schön; 3. Platz: Antje Zacharias; 4. Platz: Rabea Schmidt und Susanne Bohne; 6. Platz: Maria Ahlborn; 7. Platz: Doris Pflugrad und Jutta Spieker.
Herren
2. Platz: Dieter Ahlborn, 3. Platz: Mathias Bohne; 4. Platz:
Alexander Bohrisch und Eduardo Munaiz;
6. Platz: Tokio Andachi und Francisco Miranda.
Auch zum Ende der Sommerferien fand wieder ein dreitägiges Sommercamp
auf der Tennisanlage von BW Einbeck statt. Unter der Leitung des Vereinstrainers
Herrn Martin Rausch und seiner Co-Trainerin Victoria Schön trainierten 15 junge
Tennisbegeisterte ihre Fähigkeiten im Tennissport. Im Midcourt und im großen
Feld wurde Technik, Spiel und Aufschläge geübt. Und das Trainerteam legte
besonderen Wert auf das Trainieren der Taktik, um die Matchpraxis zu
verbessern. Die Fortschritte können dann am Familienspieltag vielleicht schon
umgesetzt werden.
Der Familienspieltag für Mitglieder und Gäste findet voraussichtlich
am Sonntag, 08.09.18, um 10:00, auf der Anlage von Blau-Weiß-Einbeck statt. Das
jeweilige Doppel besteht aus Vater/Sohn, Mutter/Tochter, Opa-Oma/Enkel, u. ä.
Anmeldungen bis spätestens 06.09.18 bei Herrn Rausch oder
direkt über die Anmeldeliste an der Info-Wand der Tennisanlage. Startgeld, nur
für Erwachsene: 5,00 €.
Zum Beginn der Sommerferien fand auch in diesem Jahr auf der Tennisanlage von BW Einbeck das traditionelle Tennis-Sommercamp unter der Leitung des Vereinstrainers Herrn Martin Rausch und seinem Co-Trainer Robert Bohne statt. An vier Tagen versuchten 9 junge Tennisbegeisterte, im Alter von 5 bis 9 Jahren ihre Fähigkeiten im Tennissport zu verbessern. Die Kinder, die bisher nur im Kleinfeld oder Midcourt gespielt hatten, haben jetzt auch das Spielen im Großfeld sehr erfolgreich geübt. Das Ziel war, die Grund- und Aufschläge zu verbessern. Und das Trainerteam legte besonderen Wert auf das Trainieren der Taktik, um die Matchpraxis zu verbessern. Zum Ende der Ferien findet ein weiteres Sommercamp statt, es sind nur noch wenige Plätze dafür frei.
Ein Teil der Teilnehmer vom Sommercamp mit den Trainern
In diesem Jahr sind 10 Mannschaften der Junioren und Juniorinnen in die Punktspielsaison gegangen, die sehr erfolgreich verlaufen ist. Alle Kinder und Jugendlichen sind mit viel Spaß und Ehrgeiz in die Saison gestartet und haben sie auch mit dem gleichen Elan beendet.
Eine erste Platzierung wurden geschafft: die Juniorinnen B, mit Anika Zacharias und Julia Miranda, die schon die sechste Saison erfolgreich zusammen spielen. Sie haben sich damit für die Teilnahme am Regionspokal qualifiziert.
Und 4 Mannschaften haben einen 2. Platz erspielt: Junioren C, Junioren B1 und B2 und Midcourt Jungen 1. Diese Mannschaften haben Aussicht auf die Teilnahme an der Pokalrunde. Beachtenswert sind auch die Mannschaften Midcourt Mädchen und Midcourt Jungen 2, die zwar kein Spiel gewinnen konnten, aber gegen starke Gegner eine solide Leistung zeigten.
Am Wochenende vom 22. bis 23.06. 2019 fanden auf der
Tennisanlage von Blau-Weiß Einbeck die Regionsmeisterschaften der TNB Region
Südniedersachsen für die Jugend und Jüngsten statt.
Von den rund 90 Teilnehmern aus den verschiedensten
Vereinen, z. B. Markoldendorf, Northeim, Göttingen, Duderstadt, haben allein
aus dem Verein Blau-Weiß Einbeck 15 Spielerinnen und Spieler teilgenommen, die
mit der Konkurrenz hervorragend mithalten konnten.
So erreichten Yasmin Pinheiro und Leonie Zacharias das
Halbfinale bei den U 16 Juniorinnen. Ebenso das Halbfinale erreichten Finn
Schmid-Bauer bei den U 14 Junioren und Henrik Weitze das Halbfinale der U 16
Junioren. Hannah Weitze, Philipp Sklorz und Oskar Loßie erreichten das
Halbfinale in den Nebenrunden.
Der Tennisverein Blau-Weiß Einbeck wird in Zukunft die
Förderung der jungen Spieler/innen, die Turniere spielen wollen, mit einem
speziellen Förderprogramm intensivieren. Auskunft darüber geben der
Vereinstrainer Martin Rausch und die Jugendwartin Antje Zacharias.
Vereinstrainer Martin Rausch, Leonie Zacharias, Yasmin Pinheiro, Hannah Siewert, Mark Lühmann, Finn Schmid-Bauer, Tillmann Reinert, Henrik Weitze, Philipp Sklorz, Anika Zacharias, Julia Miranda, Elias Miranda, Julia Sklorz, Johann und Oskar Loßie
Am 01.05.2018 fand auf der Einbecker Tennisanlage von Blau-Weiß Einbeck das traditionelle Kuddel-Muddel-Turnier statt. Es waren 28 Teilnehmer, auch Gäste aus anderen Vereinen und von der KWS, die die Saison eröffneten. Es herrschte eine tolle Stimmung und das noch bei schönstem Sonnenschein.
Für das Endspiel hatten sich qualifiziert: Bei den Damen hatte Vita Holtschulte die meisten Punkte erspielt. Sie konnte aber leider aus Zeitgründen nicht mehr am Endspiel teilnehmen. Gudrun Deiters und Gisela Wörner hatten die nächst höheren Punktzahlen.
Bei den Herren qualifizierten sich Hansi Löhnhardt und Matthias Bohne. Nach einem spannenden Match standen dann die Sieger Gudrun Deiters und Hansi Löhnhardt fest.
Bei der abschließenden Siegerehrung bedankte sich der 1.Vorsitzende von Blau-Weiß Einbeck, Dr. Bernd Holtschulte, für die souveräne Turnierleitung durch Holger Henze und Jörg Meister. Mit einem leckeren Essen und einem erfrischenden Bier, gesponsert von der Einbecker Brauerei, ließen die Teilnehmer einen harmonischen Kuddel-Muddel-Spieltag ausklingen.
Hier die weiteren Platzierungen Kuddel-Muddel-Turnier:
Damen: 3. Platz: Vita Holtschulte; 4. Platz: Elke Löhnhardt, Severine Warnecke, Rabea Schmidt, Antje Zacharias; 8. Platz: Christa Klinke.